Aktuelle Förderprogramme für StartUps, Selbständige & Investoren

Von | 4. November 2019
Teddybär, der 50 € hält
Bild: Bru-nO / pixabay.de

In meinen Beiträgen zur Finanzierung von deinen Unternehmensideen, verweise ich immer wieder darauf, Förderprogramme zu nutzen. Doch bisher wurde ich hier nur wenig konkret.

Deshalb möchte ich einige Förderprogramme auflisten, über die ich in letzter Zeit gestolpert bin. Die Liste wird ziemlich sicher unvollständig sein. Wenn noch jemand etwas ergänzen möchte, gerne die Kommentarfunktion nutzen. Bestenfalls mit Erfahrungsbericht, dann erweitere ich die Liste gerne (Stand 2.11.2019).

EXIST Gründerstipendium

Ich möchte mit dem erfolgreichsten und meines Erachtens bestem Förderprogramm beginnen. Dem EXIST Gründerstipendium.

Leider ist das nur Studenten, wissenschaftlichen Mitarbeitern in Forschungseinrichtungen/Hochschulen und Hochschulabsolventen vorenthalten.

Neben einem monatlichen Lohn werden auch Sachausgaben gefördert.

Förderprogramm Go-Digital / Digitalbonus Bayern

Das Programm ist für Selbständige und kleine Unternehmer, die sich bei der Digitalisierung schwertun. Sei es eine Unternehmenswebseite zum Laufen zu bekommen, online zu werben, die IT-Sicherheit zur erhöhen oder das Auftragswesen endlich digital zu bearbeiten. Dies kann mit dem Förderprogramm Go-Digital gefördert werden.

Man kann sich bei teilnehmenden Agenturen beraten lassen. Die Umsetzung wird ebenfalls gefördert.

Die Fördersumme sind maximal 30 Beratertage von maximal 1.100 € / Tag. Förderfähig sind 50 % der Summe.

Ein ähnliches Förderprogramm gibt es in Bayern mit dem Namen Digitalbonus Bayern. Teilweise mit höheren Förderungssummen und dort wird zusätzlich die Entwicklung innovativer digitaler Ideen gefördert.

Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Bist du kein StartUp mehr, sondern eigentlich am Markt etabliert und möchtest in eine neue Idee investieren, ist das ZIM vielleicht etwas für dich?

Je nach Unternehmensgröße fördert dieses Programm zwischen 25 und 45 Prozent deiner zuwendungsfähigen Kosten. Die Fördersumme reicht bis zu 380.000 €

Es ist ebenfalls möglich mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtung Kooperationsanträge einzureichen.

INVEST

Das Förderprogramm INVEST ist sowohl für StartUps als auch für Business Angels interessant.

StartUps müssen sich für das Förderprogramm anmelden, anschließend können Business Angels einen Teil ihrer Investitionen erstatten lassen.

StartUps haben es somit leichter einen Business Angel zu finden. Eine Teilnahme lohnt sich auch, ohne schon konkrete Business Angels zu besitzen, da man in eine Datenbank aufgenommen wird, die sicherlich gerne von Investoren zur Recherche genutzt wird.

Individuelle Förderprogramme suchen

Ich habe mit Absicht nicht die Förderprogramme aufgelistet, die es gibt, wenn man aus der Arbeitslosigkeit heraus gründe. Ich finde, die sind grottenschlecht, weshalb man bestenfalls aus der Arbeitslosigkeit mit einem anderen Förderprogramm oder mit einer anderen Finanzierung gründen sollte.

Kredite und staatliche Bürgschaften habe ich ebenfalls mit Absicht nicht aufgenommen.

Auf http://www.foerderdatenbank.de/ kann man tatsächlich ganz gut nach Förderprogrammen suchen. Wenn sich keine generellen Förderprogramme finden lassen, gibt es vielleicht eins, das branchenspezifisch ist oder nur in gewissen Regionen angeboten wird. Ein Blick lohnt sich allemal.


Robert von Plötzlich-Selbständig.de Schwarz/Weiß Bild

Ich freue mich von dir zu hören!

Du kommst bei deinem Projekt nicht weiter oder brauchst einen Boost? Dann lass dir von mir helfen zum Beispiel bei:

► Beratung für Selbständige, Gründer & Ideenschmiede
Egal, ob du erste Tipps brauchst. Einmal über deine Idee reden möchtest oder mit mir das Konzept für das nächste Facebook ausarbeiten willst.

► Entwicklung von Software, APPs & Webseiten
Beispielsweise: WordPress Shops & Plugins, (Gaming-)Apps, Datenbank-Applikationen oder andere smoothe Anwendungen!

Mehr Infos, Preise und Kontaktmöglichkeiten findest du hier!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung, der Rechtsgrundlage und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung