9 Möglichkeiten zur Finanzierung deiner Selbständigkeit

Von | 4. Juli 2018
Eine Comiczeichnung die auf einem Arbeitstisch liegt und Finanzierung erklärt

Bild: rawpixel / Lizenz: CC0

Leider ist Geld immer ein Thema bei der Gründung eines Unternehmens. Egal ob du dich alleine oder zu mehrt selbständig machst, es sollte ein guter Plan zur Finanzierung vorliegen. Vor allem sollte eingeplant werden, ob und wie eine längere Phase, in der es schlecht läuft abgefangen werden kann.

Ich selbst bin ja finanziell relativ naiv in die Selbständigkeit gestartet. Das hat mich vor allem beim Punkt der Finanzierung durchaus erfinderisch gemacht, weshalb dieser Blogbeitrag wohl eine gute Mischung aus Standard- und Kreativtipps darstellt.

Nebenberuflich selbständig machen

Vor allem in Deutschland ist der Weg, sich zuerst im Nebenberuf selbständig zu machen, sehr beliebt. Knapp 58 % der Neuselbständigen waren laut KfW-Gründungsmonitor im Jahr 2017 Nebenerwerbsgründer. Das ist angesichts dessen, dass wir Deutschen doch überaus auf Sicherheit und Kontinuität bedacht sind, nicht sonderlich verwunderlich. Die gute Wirtschaftslage tut dabei ihr übriges, nicht volles Risiko bei der Finanzierung gehen zu müssen.

Die Vorteile, sich nebenberuflich selbständig zu machen liegen auf der Hand: Man bezieht ein gutes Einkommen aus seinem Hauptberuf und kann somit die laufenden Kosten decken. Der Mindestbeitrag der gesetzlichen Krankenkasse, die als Vollzeitgründer überaus hoch ist, ist überschaubarer. Und die Angst zu Scheitern ist geringer. Sowohl finanziell als auch gesellschaftlich. Fährst du dein Unternehmen als Vollzeitgründer an die Wand wird dir immer ein kleiner Makel des Scheiterns bleiben. Passiert dir das im Nebenberuf wird es den Meisten egal sein und du musst es notfalls nicht einmal in der Bewerbung angeben.

Trotzdem stelle ich einmal die These auf, dass die meisten Ideen, Produkte und Dienstleistungen die volle Konzentration benötigen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit auf das Maximum zu bringen. Es wird einige Szenarien geben, bei denen es langt, sich Abends hinzusetzen und die Urlaube und Wochenenden zu nutzen. Ich kenne einige Leute, die während der Arbeitszeit an ihren nebenberuflichen Projekten arbeiten.

Im Nachhinein denke ich mir oft, dass ich meine Selbständigkeit im Nebenberuf hätte finanzieren sollen. Vor allem digitale Geschäftsmodelle erfordern nicht immer den ganzen Tag die volle Aufmerksamkeit. Aber es ist selbstverständlich auch eine Frage des Charakters: Ich glaube, ohne einen gewissen Druck hätte ich meine Ideen irgendwann schleifen lassen.

(Gründer-)Kredit

Ein Kredit für die Finanzierung der Unternehmensgründung zu beantragen scheint naheliegend zu sein. Schließlich ist man sich ja sicher, dass sich das später auszahlen wird, sonst würde man es nicht machen. Außerdem wurde alles fein säuberlich durchgerechnet, ein drei Jahresplan aufgestellt und es ist quasi garantiert, dass man Gewinne einfährt. Das alles wird deine Hausbank allerdings nicht interessieren. Wenn du kein physisches Produkt planst und einiges an Sicherheiten (Haus, teures Auto, Lebensversicherungen) besitzt, dann kannst du dir den Weg zur Hausbank eigentlich sparen.

Deshalb ist es ratsam beispielsweise zur KfW-Bank zu gehen. Die KfW ist keine klassische Bank, sondern bietet deiner Hausbank eine Ausfallsicherheit, sodass diese eigentlich kein Risiko trägt, wenn sie dir den Kredit bewilligt. Trotzdem benötigst du für den Gründerkredit der KfW-Bank einen gut ausgearbeiteten Businessplan. Darum wird man in dieser Finanzierungsmöglichkeit nicht herumkommen. Da die KfW ein bisschen fortschrittlicher ist, sind digitale Geschäftsmodelle dort einfacher zu finanzieren. Jedoch nicht einfach.

Wenn das Investitionsvolumen nicht sehr hoch ist, könnte man einen Sofortkredit bei den üblichen Verdächtigen beantragen. Der große Nachteil sind meistens die schlechteren Konditionen was Zinsen, Laufzeit und Tilgung betrifft.

Tipp: Finanzierung mittels Studienkredit

Ich habe mir nach meiner Werkstudentenstelle das Studium zur Hilfe genommen, um meine Selbständigkeit zu finanzieren. Da meine Kosten die ersten 1,5 Jahre durchaus überschaubar waren, habe ich ebenfalls bei der KfW einen Studienkredit beantragt. Damit kann man sich monatlich 100 bis 600 Euro äußerst unkompliziert auszahlen lassen. Der Zinssatz liegt circa einem Prozent über dem Gründerkredit. Außerdem ist das auch mit einer Einschreibung in der Fernuni Hagen (~14 Euro Jahresgebühr) möglich.

Ich würde mich freuen, wenn du meinen Newsletter abonnieren würdest. Dann verpasst du auch keinen interessanten Beitrag mehr.

Benachrichtige mich:
Datenschutzbestimmungen *
Mein Newsletter informiert dich über Themen der Selbständigkeit, Bloggen, Marketing und Programmierung. Kann Werbung enthalten. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen


Dieser Kredit steht sogar für nicht mehr ganz so junge Menschen zur Verfügung. Man kann ihn im Alter von 18 – 44 beantragen. Außerdem werden keine Sicherheiten benötigt. Je nach Alter werden 6 – 14 Semester gefördert. Allerdings wird ab dem 6. Semester ein Leistungsnachweis gefordert.

Investoren suchen

Durch die ganzen Erfolgsgeschichten, die das Silicon Valley fabriziert hat, ist das Bild entstanden, dass die Investorensuche für innovative Geschäftskonzepte ein Kinderspiel ist. Doch das ist ein Trugschluss. Obwohl die Risikokapitalinvestitionen gestiegen sind, legen deutsche Investoren ihr Geld lieber in sichere Anlageformen an: Immobilien, physische Produkte und altbewährte Branchen wie die Energieerzeugung sind die bevorzugten Investments.

Wie schwer es in Deutschland für digitale Geschäftsideen ist Geld zu beschaffen, haben die Jodel-Gründer am eigenen Leib miterlebt. Obwohl ihre Plattform bis dahin schon einige hunderttausend Benutzer besaß wurden sie hierzulande von zahlreichen Investoren abgebügelt. Erst mit einem US-Investor ist ihre Finanzierung geglückt. Bei ihm war die erste Frage nicht, was der Return of Invest von Jodel sei, sondern wie viele Benutzer sie erreichen. Einen sehr guten persönlichen Einblick gibt es in dem nachfolgenden Video. Die Investorenproblematik wird ab circa 6:25 Min. behandelt.

Der klassische Weg der Investorensuche fängt trotzdem meist klein an. Anna Vital hat dazu eine schöne Infografik gebastelt. Nach der Idee und einer gewissen Vorarbeit sammelt man erst einmal Geld bei Kleininvestoren (wohl dem, der einen reichen Onkel besitzt) ein um den ersten Prototyp zu basteln. In der ersten Finanzierungsrunde wird ein Business Angel gesucht, um das Produkt auf den Markt zu bringen. Erst wenn das von Erfolg gekrönt ist, wird Risikokapital eingesammelt.

Der Prototyp muss nicht immer digital sein. Das kann auch ein kleiner Burgerladen sein, der wenn es gut läuft mittels Investoren in eine größere Immobilie umgezogen oder in ein Franchise umgewandelt wird.

Mittels Gründerzuschuss finanzieren

Der bekannteste Gründerzuschuss ist wohl die “Ich AG”-Förderung vom Arbeitsamt. Für alle, die aus der Arbeitslosigkeit gründen, können die ersten sechs Monate mit 300 .- zusätzlich zu ihrem ALG I Geld finanziert werden. Es gibt dann noch eine mögliche Verlängerung der Finanzierung um weitere 9 Monate. Allerdings sind die Voraussetzungen und der organisatorische Aufwand für die doch überschaubare Finanzierungssumme meines Erachtens zu hoch.

EXIST für Studenten

Wer sich nach und während seines Studiums selbständig macht, sollte unbedingt prüfen ob er für das EXIST-Programm geeignet ist. Wird man zugelassen, erhält man ein Jahr lang neben einem ordentlichen Grundgehalt zusätzlich eine ansehnliche Summe für Büroausstattung und Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt.

Regionale Gründerzuschüsse

Am interessantesten sind meist die regionalen Gründerzuschüsse. Diese sind leider oft versteckt auf den einzelnen Gemeindeseiten oder nur durch Nachfragen auf den Ämtern herauszufinden. Trotzdem sind die meisten Städte, Gemeinden und Kommunen froh, wenn sich dort Gründer niederlassen. Der Vorteil des Nachfragens ist, dass man sich so eventuell schon ein kleines Netzwerk aufbaut. In größeren Städten gibt es außerdem Gründerzentren, wo man die Leute auch mal auf einen Kaffee abfangen kann um zu fragen, wie sie das mit der Finanzierung geregelt haben.

Natürlich sollte stets eine Internetrecherche durchgeführt werden. Derzeit gibt es beispielsweise in Bayern einen lukrativen Gründerzuschuss für digitale Ideen (bis 20.07.2018 bewerben).

Fördergelder beantragen

Die Möglichkeit durch Fördergelder die Selbständigkeit zu finanzieren wird wohl bei fast allen Gründern sträflich vernachlässigt. Wer nicht sofort loslegen muss und gut mit Verwaltungsangelegenheiten umgehen kann, sollte dringend die Fördergeldermöglichkeiten eine Zeitlang inspizieren.

Hier werden für innovative Ideen aller Art oftmals große Summen gefördert. Meistens muss man 50 % Eigenkapital bereitstellen. Die restliche Summe finanziert das Land, der Staat oder gar die EU. Stellt man Produkte her oder braucht für seine Unternehmung eine Immobilie, gibt es zusätzliche Förderprogramme, die Bürgschaften übernehmen. Ein Blick in die Förderdatenbank lohnt sich eigentlich immer. Selbst, wenn man schon selbständig ist.

Crowdfunding-Finanzierung

Vor allem für Konsumgüter und Sozial-StartUps kann Crowdfunding ein überaus interessantes Finanzierungsmodell sein. Allerdings unterschätzen die meisten Gründer, dass die Crowdfunding-Kampagne eigentlich schon ein komplett eigenes Projekt ist. Auf dem hart umkämpften Markt des Crowdfundings wird man ohne großartige PR-Arbeit und Marketingausgaben keinen mehr hinter dem Ofen hervorlocken. Mal schnell die Idee bei StartNext, Kickstarter und Co. einzustellen wird in aller Regelmäßigkeit scheitern und dir die Motivation nehmen.

Wer sich für Crowdfunding als Finanzierungsform entscheidet, sollte das sehr gut vorbereiten und einen PR-Profi im Team haben.

Egal wie du finanzierst, leg zeitig los!

Egal für welche Finanzierungsmöglichkeit du dich am Ende entscheidest. Ich glaube, wichtiger ist, dass du die Idee nicht zerdenkst und so schnell wie möglich loslegst. Ich habe schon zwei Finanzierungsarten ausprobiert und am Befreitesten arbeitet es sich an seiner Idee, wenn die ersten Euros daraus generiert werden. Das gibt dann noch einmal einen extra Motivationsschub.

Robert von Plötzlich-Selbständig.de Schwarz/Weiß Bild

Ich freue mich von dir zu hören!

Du kommst bei deinem Projekt nicht weiter oder brauchst einen Boost? Dann lass dir von mir helfen zum Beispiel bei:

► Beratung für Selbständige, Gründer & Ideenschmiede
Egal, ob du erste Tipps brauchst. Einmal über deine Idee reden möchtest oder mit mir das Konzept für das nächste Facebook ausarbeiten willst.

► Entwicklung von Software, APPs & Webseiten
Beispielsweise: WordPress Shops & Plugins, (Gaming-)Apps, Datenbank-Applikationen oder andere smoothe Anwendungen!

Mehr Infos, Preise und Kontaktmöglichkeiten findest du hier!

3 Gedanken zu „9 Möglichkeiten zur Finanzierung deiner Selbständigkeit

  1. Babette

    Danke an dieser Stelle für deinen sehr informativen Blog. Habe ihn mit großen Interesse gelesen.

    Antworten
    1. Robert Beitragsautor

      Hallo Babette,

      danke für dein Kommentar. Ein bisschen substantieller hätte er für ein Backlink schon sein können, deshalb habe ich ihn herausgenommen. Danke für dein Verständnis.

      Antworten
  2. Torben

    Eine sehr gute Übersicht der unterschiedlichen Möglichkeiten. Ich glaube, dass hier für jeden etwas dabei ist, um die eigene Selbständigkeit zu finanzieren.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung, der Rechtsgrundlage und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung