
Derzeit herrscht noch sehr viel Unsicherheit, wie man als Selbständiger die Corona-Krise überleben soll.
Selbst als jemand, der nicht davon betroffen sein dürfte, merke ich, dass der Umsatz genau 0 ist seit der Krise. Menschen und Unternehmen halten, auch wenn sie nicht direkt von der Corona-Krise betroffen sind, ihre Investitionen zurück, weil sie Angst davor haben, was kommt. Da mag es sicherlich branchenspezifische Außnahmen geben, die meisten Selbständigen werden jetzt aber mit Umsatzeinbußen rechnen dürfen.
Das wird sich vielleicht ändern, wenn die Regierungen Klarheit geschaffen haben und was für Fördermaßnahmen auf den Weg gebracht werden. Bis jetzt gibt es wenige bundesweit einheitliche Regelungen. Bis dato sind sie noch sehr länderspezifisch. Allerdings zeichnet es sich ab, welche Maßnahmen es geben wird. Mehr Klarheit herrscht wohl Anfang nächster Woche.
Da ich in Bayern wohne, ist der Beitrag vielleicht ein bisschen bayernspezifisch, man möge es mir verzeihen.
Stand: 17.03.2020 / Update: 18.03.2020
Insolvenzverfahren ausgesetzt
Die reguläre 3-Wochen-Frist, bis wann man eine Insolvenz anzeigen muss, ist bis zum 30.9.2020 ausgesetzt. Bei Liquiditätsengpässen, die dank Corona nicht gestopft werden können, muss bis zum 30.9 keine Insolvenz angezeigt werden.
Damit soll sichergestellt werden, dass Unternehmen nicht in die Insolvenz rutschen, weil zum Beispiel staatliche Hilfen zu lange dauern.
Kurzarbeitergeld beantragen
Wenn du Mitarbeiter besitzt, die nicht mehr voll ausgelastet sind, dann ist es jetzt einfacher Kurzarbeitergeld zu beantragen. Zuvor mussten mindestens 50 % der Beschäftigten betroffen sein, bevor man Kurzarbeitergeld beantragen konnte. Das sind jetzt 10 %.
Bisher konnte es sein, dass erst Minusstunden aufgebaut werden müssen, bevor Anspruch besteht. Darauf wird nun in der Regel verzichtet.
Kurzarbeitergeld soll auch für Leiharbeiter bezahlt werden.
In der Corona-Krise werden die Sozialversicherungsbeiträge vollständig erstattet.
Das Kurzarbeitergeld beantragst du bei deinem örtlichen Arbeitsamt. Hier werden in den nächsten Tagen vermutlich vereinfachte Verfahren online gestellt werden. Wenn es bei dir dringend ist, kannst du aber jetzt schon beantragen, die neuen Bestimmungen gelten rückwirkend zum 1. März.
Härtefallfonds
Solo-Selbständige, Freiberufler und KMUs können derzeit ihre Verdienstausfälle nicht ausgleichen. Das ist eigentlich auch logisch, weil das unternehmerische Risiko immer beim Unternehmer liegt.
In der Corona-Krise wird sich das ändern. Vermutlich wissen wir spätestens nächste Woche mehr. Auf Landesebene wurde zum Beispiel in Bayern angekündigt, dass es Soforthilfen zwischen 5.000 und 30.000 Euro geben wird. (Update: Bayerischer Sorforthilfe-Fonds ist jetzt aktiv)
Ich gehe fest davon aus, dass andere Länder und der Bund nachziehen werden.
Verdienstausfall bei Quarantäne
Eine Ausnahme bildet der Verdienstausfall bei Anordnung einer Qaurantäne. Dann wirst du nach dem Infektionsschutzgesetz entschädigt.
Das bedeutet, du erhältst anteilig deinen Verdienst vom Staat erstattet. Der berechnet sich aus deinem Jahresgewinn. Wenn du also 4 Wochen in Quarantäne musst, erhältst du ein zwölftel deines Vorjahresgewinns.
Ähnliches gilt, wenn Mitarbeiter von dir unter Quarantäne gestellt werden.
Für die Zahlungen sind die Gesundheitsämter zuständig. Allerdings gibt es keine einheitlichen Verfahren dafür. Die Frist zur Einreichung beträgt drei Monate.
Kredite
Die Kreditvergabe der KfW-Banken ist deutlich gelockert worden. Trotzdem sind diese aus meiner Sicht nicht dafür geeignet, laufende Kosten zu decken, auch wenn es das Wirtschaftsministerium suggeriert.
Die Haftungsfreistellung für bestehende KfW-Förderprogramme ist auf 80 % erhöht worden. Das heißt, du musst bei deiner Hausbank “nur” noch für die 20 % der Kreditsumme nachweisen, dass du oder dein Unternehmen dafür haften können. Das restliche Kreditrisiko trägt der Staat.
Die KfW-Kreditprogramme sind aber hauptsächlich Investitionskredite. Also, dass du dir zum Beispiel Betriebsmittel anschaffst. Das geht am aktuellen Bedarf vorbei.
Die KfW hat jedoch angekündigt, dass es einen Corona-Sonderkredit geben wird. Man sollte also noch abwarten, wenn man es finanziell aushält.
Wer jedoch sowieso Gründen möchte, kann auch die Gunst der Stunde nutzen und sich jetzt einen Gründerkredit holen, den er ohne die Corona-Krise unmöglich erhalten hätte.
Manche Landesbank ist da schon schneller. Die Förderbank Bayern hat zum Beispiel schon einen Corona-Universalkredit in die Wege geleitet. Also wenn es bei dir ganz dringend ist, schau bei deiner Landesbank nach.
Steuerstundung
Wer Steuervorauszahlungen leisten muss, kann nun bei seinem Finanzamt in einem einfachen Verfahren beantragen, diese auszusetzen. Wer Steuerschulden hat, kann beim Finanzamt um einen zinsfreien Aufschub bitten.
Vollstreckungsmaßnahmen sind ausgesetzt
Außerdem sind Vollstreckungsmaßnahmen wie zum Beispiel Kontopfändungen bis zum 31.12.2020 ausgesetzt, wenn man aufgrund der Corona-Krise diese Maßnahmen zu befürchten hätte.
Fazit
Bisher gibt es die bekannten Instrumente in Wirtschaftskrisen, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden, die das Wirtschaftsministerium gerade anschiebt.
Aus meiner Sicht ist das noch nicht ausreichend und man darf gespannt sein, welche Instrumente sich die Regierungen noch so aus dem Ärmel schütteln. Denn diese Krise, wenn sie denn länger als einen Monat dauert, wird einige andere Krisen in den Schatten stellen, da nicht nur bestimmte Branchen darunter leiden, die man isoliert retten kann, sondern das Gesamtsystem krankt.
Trotzdem solltest du als Selbständiger, wie ich in meinem Beitrag über Rezessionen schon schrieb, alles daran setzen, diese Krise zu überstehen, um dann in einem “bereinigten Markt” wieder durchstarten zu können. So zynisch wie es klingt.
Ich werde euch von meiner Seite in den nächsten Wochen versuchen, so gut es geht zu informieren. Allerdings muss auch ich schauen, dass ich die Krise finanziell überlebe.
Ihr dürft auch gerne Maßnahmen in den Kommentaren ergänzen, wenn ich sie vergessen habe, oder wenn noch welche hinzukommen. Gegebenenfalls passe ich den Artikel an oder erstelle einen Neuen.
Lasst uns die Ärmel hochkrempeln und auch diese Krise überleben. Ich wünsche dir viel Kraft dabei!
Du kommst bei deinem Projekt nicht weiter oder brauchst einen Boost? Dann lass dir von mir helfen zum Beispiel bei: ► Beratung für Selbständige, Gründer & Ideenschmiede Egal, ob du erste Tipps brauchst. Einmal über deine Idee reden möchtest oder mit mir das Konzept für das nächste Facebook ausarbeiten willst. ► Entwicklung von Software, APPs & Webseiten Beispielsweise: WordPress Shops & Plugins, (Gaming-)Apps, Datenbank-Applikationen oder andere smoothe Anwendungen! Mehr Infos, Preise und Kontaktmöglichkeiten findest du hier! |