
Wie du vielleicht auf meiner Startseite schon mitbekommen hast, werden nun über den regulären Blogbeiträgen kurze Nachrichten für Selbständige, Gründer und StartUps angezeigt.
Deshalb stand ich vor dem Problem, dass diese nicht unten in den letzten 10 Blogbeiträgen auf der Startseite erscheinen sollen. Ich habe keine Lösung gefunden, ohne programmiertechnisch eingreifen zu müssen.
Da du vielleicht auch vor dem Problem stehst, bestimmte Blobgeiträge von der Startseite ausschließen zu müssen, verfasse ich nun ein kleines Tutorial für dich! Wenn Du nicht zurechtkommst, helfe ich dir gerne weiter!
1. Kategorie zum Ausschließen anlegen
Man könnte zwar auch einzelne Beiträge explizit ausschließen, einfacher wäre es aber du legst eine Kategorie an und ordnest alle Blogbeiträge dieser Kategorie zu, die nicht auf der Startseite erscheinen müssen.
Mein Katogriename dafür lautet “Aktuelles”. Sinnvoll könnte aber auch die Kategorie “nicht gelistet” oder ähnlich lauten.
Finde die Kategorie-ID heraus, indem du in die “Kategorien”-Kategroien ins Dashboard wechselst und dir den Link der jeweiligen Kategorie ansiehst.
In meinem Fall wäre das wie gesagt die “Aktuelles”-Kategorie und wie du man an dem Link erkennen kann lautet die ID “96”.

2. index.php vom Template finden
Nun musst du dich am Besten über FTP auf deinen Webspace einloggen und dich in deinen WordPress Ordner navigieren.
Dort findest du im Unterordner wp-content/themes all deine installierten Designs.
Anschließend navigierst du dich in den Ordner deines aktiven Designs. Wenn du nicht weißt, wie dein aktives Design heißt, dann schau unter Design->Themes in deinem Dashboard nach.
Jetzt lädst du dir die index.php aus deinem Design-Ordner herunter. Fertige noch vorsischtshalber eine Sicherheitskopie an.
3. index.php bearbeiten
Nun öffnest du die index.php mit einem Code-Editor (zum Beispiel PSPad) oder notfalls mit dem Texteditor.
Es kann sein, dass der Aufbau sich ein bisschen von diesem hier unterscheidet. Aber in der Regel findest du dort einen Code-Ausschnitt, der in etwa so aussieht:
if ( have_posts() ) : while ( have_posts() ) : the_post(); get_template_part( 'content', get_post_format() ); endwhile;
Die have_posts() – Funktion holt sich automatisch die neuesten Beiträge, die while-Schleife durchläuft sie und die get_template_part-Funktion gibt sie aus.
Soweit so gut. Nun müssen wir die have_posts-Funktion manipulieren, dass sie bestimmte Beiträge nicht ausgibt. Zusätzlich muss man noch beachten, dass man übergibt, auf welcher Seite man sich befindet. Vergisst man das, werden immer die gleichen Beiträge angezeigt, auch wenn man sich durch die “älteren Beiträge” auf der Startseite klickt.
Dafür fügt man über den Blog die query_posts( $args )-Funktion ein.
$paged = ( get_query_var('paged') ) ? get_query_var('paged') : 1; $args = array( 'paged' => $paged, 'cat' => '-96'); query_posts( $args );
Die paged-Variable speichert mit Hilfe der get_query_var-Abfrage und der If-Anweisung die Seitenzahlen.
Das $args-Array speichert die Argumente der Abfrage. Hier muss in ‘cat‘ die Kategorie, die ausgeschlossen werden soll mit Minus reingeschrieben werden. In unserem Fall ‘-96‘. Man kann diese Abfrage noch unendlich komplex gestalten. Die möglichen Argumente für das $args-Array findest du in der Dokumentation.
In Summe sieht der komplette Code für die Beiträge in etwa so aus:
$paged = ( get_query_var('paged') ) ? get_query_var('paged') : 1; $args = array( 'paged' => $paged, 'cat' => '-96' ); query_posts( $args ); if ( have_posts() ) : while ( have_posts() ) : the_post(); get_template_part( 'content', get_post_format() ); endwhile;
4. index.php hochladen / Child-Theme erstellen
Nun die index.php mit der aktuellen auf dem Webspace austauschen und schon sollten nur die Blogbeiträge angezeigt werden, die nicht in deiner angelegten Kategorie zugeordnet sind.
Wenn du kein sogenanntes Child-Theme besitzt ist die Änderung allerdings nach dem nächsten Update deines Designs weg. Wie du ein Child-Theme erstellst erklären die Kollegen von t3n.
Du kommst bei deinem Projekt nicht weiter oder brauchst einen Boost? Dann lass dir von mir helfen zum Beispiel bei: ► Beratung für Selbständige, Gründer & Ideenschmiede Egal, ob du erste Tipps brauchst. Einmal über deine Idee reden möchtest oder mit mir das Konzept für das nächste Facebook ausarbeiten willst. ► Entwicklung von Software, APPs & Webseiten Beispielsweise: WordPress Shops & Plugins, (Gaming-)Apps, Datenbank-Applikationen oder andere smoothe Anwendungen! Mehr Infos, Preise und Kontaktmöglichkeiten findest du hier! |