Zuletzt war ich noch voller Euphorie mit meiner Pokemon-Karte. Diese habe ich nun über Bord geworfen, mir aber mitnichten weniger Projekte aufgehalst. Damit hier etwas vorangeht, habe ich mir auch meine erste Challenge für diesen Blog überlegt. Das erfahrt ihr aber alles Step by Step in diesem Beitrag.
Aktueller Status meiner Projekte
IsLureModuleActive.com – failed
Dieses Projekt war die Idee einer Pokemon-Map um den Hype von Pokémon Go mitzunehmen. Allerdings war ich dann ein paar Tage zu spät dran mit dem Release, habe auf die falsche Technologie gesetzt und zu guter letzt wurden dann auch die Bots verschlüsselt, die Informationen für meine Karte sammeln sollten. Ich habe jedoch gelernt mit der Google Maps API zu arbeiten, was mir sicherlich irgendwann zu Gute kommt.
Da Niantic selbst anscheinend auch gegen solche Karten gerichtlich vorgeht, habe ich das Projekt einfach komplett eingestampft und auch die Domain gekündigt. Der Aufwand mit der Aussicht ist es mir nicht mehr wert, weiter Energie hierein zu stecken.
Stadion-News – relaunch
Mit meiner Sportnewsseite komme ich immer noch nicht so voran, wie ich mir das gerne wünschen würde. Ein Grund dafür ist sicherlich auch das Design (gewesen). Das habe ich nun ein bisschen freundlicher gestaltet und vor allem mobile freundlicher gemacht. Im Bereich Sport ist das Urheberrecht jedoch ziemlich streng und freie Bilder von Sportlern bzw. Mannschaften sind schwer zu finden. Die Bilder der Newsquellen selbst darf ich natürlich auch nicht verwenden. Ich bin ja nicht Google.
Jetzt habe ich mir eine kleine Bilddatenbank mit lizenzfreien Bildern zugelegt und ein Script geschrieben, das die Titelbilder jeder Newsmeldung automatisch nach folgender Reihenfolge auswählt: Gefundene Person > Gefundene Mannschaft > Gefundene Sportart > Allgemeines Bild. Hier benötigt es noch ein paar mehr Bilder in der Datenbank, damit es sich nicht ständig wiederholt. Das wird eine Aufgabe für den neuen Praktikanten sein, der heute eintreffen sollte.
Nächster Schritt ist dann alle Blogger von Erst- und Zweitligavereinen anzuschreiben, von der Idee zu überzeugen und sie mit in das Konzept zu integrieren. Dazu aber irgendwann anders mehr.
Blog2Help – relaunch
Seit 2009 betreibe ich nun schon meinen “Herzensblog”. Regenwald- und Umweltschutz hat mich schon immer fasziniert. Noch mehr aber haben mich”alternative Spendenwege” imponiert. Da es diesbezüglich auf dem Markt nicht viel gab, habe ich im Februar 2010 selbst eine Spendenbox gebastelt. Diese hat das Konzept, dass der User stündlich kostenlos für den Regenwald spenden kann. Finanziert durch Werbeeinnahmen. Diese habe ich nun modernisiert und im gleichen Atemzug auch das Design geändert. Mir hat zwar das alte sehr gut gefallen, allerdings war es weder responsiv (mobile freundlich) noch anpassungsfreundlich.
Die erwähnte Spendenbox hatte allerdings einen Haken. Ich habe es nie geschafft, viele Sponsoren dafür zu gewinnen. Weshalb ich die Spendenbox nun eher auch dafür verwende, damit die Besucher wiederkommen, auch wenn kein neuer Blogartikel veröffentlicht wurde. Die Spenden, die durch die Box generiert werden, möchte ich durch klassische Blogeinnahmen generieren. Mit der Hoffnung, dass noch der ein oder andere Euro übrig bleibt für die Mühen. Wer es genauer wissen möchte, darf sich gerne den dazugehörigen Blogeintrag durchlesen.
RegSoft
In der “Auftragsfront” sieht es so aus, wie es halt bei einem Software-Dienstleister aussieht. Projekte verzögern sich aufgrund geänderter Kundenanforderungen und dann ist die Diskussion groß, wer “Schuld” hat. Da kann man am Anfang der Zusammenarbeit noch so oft erwähnen, dass jede Änderung im Nachhinein ca. drei Mal so lange dauert, als wenn sie zuvor festgelegt worden wäre. Egal. Mit der Firma, mit der ich auch mein Gemeinschaftsbüro habe wird ab sofort die Zusammenarbeit erhöht und ich werde mich neben technischen Dingen auch um das Inbound Marketing kümmern. Hier wird es beizeiten ebenfalls einen gesonderten Blogeintrag dazu geben.
Langfristiges Ziel ist es hier mit dem Inbound-Marketing zu überzeugen und erfolgsbasiert mehr Geld (und Spaß) zu generieren als bei stundenweiser Bezahlung.
Start der Frühaufsteher-Challenge

Wird der Wecker mein Freund oder Feind?
Egal auf welchem Blog man sich für Selbständige, Erfolgreiche und Powerleute herumtreibt, es wird immer irgendwann einmal das frühe Aufstehen propagiert. Zwar wird ab und an erwähnt, dass es verschiedene Schlaftypen gibt (Eule und Lerche). Am Ende wird dann trotzdem konstatiert, dass frühes Aufstehen der Schlüssel zum Erfolg ist.
Ich bin ganz sicher ein Eulentyp. In der Regel werde ich erst gegen 14:00 Uhr richtig aktiv. Wenn es nicht sein muss, bin ich nicht vor 9:30 Uhr im Büro. Doch ständig wird einem überall eingeredet, dass es anders trotzdem besser ist. Das Fass brachte dann der Artikel von Karrierebibel zum Überlaufen. Da er wie von diesem Blog gewohnt gute Argumente für diese These lieferte.
Da ich ein Mensch bin, der Sachen gerne austestet, bevor er die Idee abhakt, werde ich das Ganze jetzt einfach mal machen. Damit die Motivation hoch bleibt, werde ich regelmäßig darüber bloggen. Ich stelle mir eine Art Tagebuch-Stil vor. Das ist in meinem damaligen Blog auch ganz gut angekommen, als versucht habe, mich für meine Bachelor-Arbeit zu motivieren. Der Turnus wird wohl zweimal in der Woche sein. Höchstwahrscheinlich MO/DO. Einfach den Newsletter abonnieren, dann verpasst ihr auch nichts.
Der Plan ist, das vier Wochen durchzuhalten und den Tipps aus dem Karrierebibel-Artikel zu befolgen. Das heißt grob gesagt: Um 6 Uhr im Büro sein und möglichst drei Stunden ohne Ablenkung für meine Projekte arbeiten. Danach ist dann Zeit für Organistorisches, Meetings, E-Mails, Tagesgeschäft, Auftragsarbeiten. Natürlich werde ich auch nach 9 Uhr noch an meinen eigenen Sachen weiterarbeiten, wenn es die Zeit erlaubt. Da ich seit Anfang des Jahres umfangreiche Arbeitszeitstatistiken führe, kann ich am Ende sicherlich auch ein objektives Fazit der Challenge ziehen.
Pingback: Frühaufsteher-Challenge Tagebuch #1: Die ersten drei Tage