Kategorie-Archive: Programmieren

Alles zum Programmieren und Entwickeln. PHP, JAVA, Javascrypt, MYSQL und was alles dazugehört.

WooCommerce – Text vom Angebots-Label ändern

Es naht der Black Friday und der Cyber Monday. Deshalb bat mich ein Kunde, seinen (von mir erstellten) WordPress WooCommerce-Shop ein wenig zu optimieren. Ein Wunsch lautete, dass das Angebot auch diesen Specials zugeordnet wird. WooCoomerce ist beim Rabatt-Angebote erstellen ja recht angenehm zu konfigurieren. Man gibt einen Angebotspreis und optional ein Angebotszeitraum ein und… Weiterlesen »

WordPress: Bestimmte Blogbeiträge von Startseite ausschließen

Wie du vielleicht auf meiner Startseite schon mitbekommen hast, werden nun über den regulären Blogbeiträgen kurze Nachrichten für Selbständige, Gründer und StartUps angezeigt. Deshalb stand ich vor dem Problem, dass diese nicht unten in den letzten 10 Blogbeiträgen auf der Startseite erscheinen sollen. Ich habe keine Lösung gefunden, ohne programmiertechnisch eingreifen zu müssen. Da du… Weiterlesen »

WordPress-Tutorial: add_shortcode() inklusive Übergabeparametern erklärt

Wer in WordPress seine eigenen Plugins entwickeln oder einfach ein bisschen etwas verändern möchte, kommt schnell an den Punkt, an der er die add_shortcode() – Funktion benötigt. Obwohl die Dokumentation von WordPress dazu selbst auch sehr gut ist, denke ich, dass meine Beispiele eine gute Ergänzung und noch ein bisschen einfacher zu verstehen sind. Mit… Weiterlesen »

WordPress: Mit Hooks Text zum Kommentarfeld hinzufügen (inkl. Code)

WordPress Hooks sind ein wunderbares Mittel, bestehenden Programmcode zu erweitern. Wenn ich es in einem Wort beschreiben müsste, würde ich sagen, dass Hooks Platzhalter sind. Dank dieser Platzhalter, kann man individuellen Code ausführen und/oder Text an der jeweiligen Stelle, auch verändert, ausgeben. Da ich dank der DSGVO gerade ein konkretes Beispiel zur Hand habe, möchte… Weiterlesen »

In fünf Minuten zum eigenen WordPress-Plugin

Dass ich ein großer WordPress-Fan bin ist ja inzwischen kein großes Geheimnis mehr. Ein Grund warum das so ist, liegt unter anderem darin begründet, dass man mit ein paar PHP-Kenntnissen kinderleicht eigene Scripte einbauen kann. Das Ganze wird mittels WordPress-Plugins ermöglicht. Die Vorteile, eigenen Code über ein Plugin einzubetten, beruhen auf drei wichtigen Punkten: Updatefähigkeit,… Weiterlesen »

Mit $wpdb->insert, prepare & update Daten mit WordPress in die Datenbank schreiben

Obwohl die Dokumentation der WordPress Funktionen im Gegensatz zu anderen OpenSource Projekten ein Traum sind, herrscht manchmal trotzdem Erklärungsbedarf. Das beweist auch, dass mein Beitrag über das hinzufügen von Daten in die Datenbank mittels der $wpdb-Klasse mein am meisten gefundener Artikel über Google ist. Heute möchte ich dir versuchen, wieder so anschaulich wie möglich zu… Weiterlesen »

Checkliste: Plesk-Mailserver richtig konfigurieren & von Blacklisten kommen

Eigentlich habe ich mir für meinen Root-Server Plesk zugelegt, damit ich mich um solche Sachen wie Webspace, Benutzerkonten und eben Mailkonfiguration nicht, oder nur wenig kümmern muss. Doch das war wie so oft beim Beginn der Selbständigkeit zu naiv gedacht. Ein Thema, das mich schon sicherlich 1,5 Jahre verfolgt ist, dass manche Leute meine E-Mails… Weiterlesen »

Bitbucket & Eclipse: Bestehendes Projekt ins Repository pushen

Mich hat es gerade in den Wahnsinn getrieben als ich mein bestehendes Java Projekt in Eclipse in ein neues Repository auf Bitbucket pushen wollte. Obwohl es ziemlich einfach ist. Da ich keine vernünftige deutsche Anleitung gefunden habe, ist das wohl der Ideale Zeitpunkt für mein erstes Tutorial. Diese müsste ebenfalls für GitHub und nicht nur für… Weiterlesen »

Mit wpdb Daten aus der WordPress-Datenbank lesen (SELECT)

Wenn man eigene Plugins in WordPress erstellen möchte, ist die Funktion, bzw. Klasse wpdb überlebenswichtig. Mit dieser könnt ihr mit eurer Datenbank kommunizieren und genau das machen, was benötigt wird. Das heißt ihr könnt Daten eintragen (Insert), updaten (Update), abrufen (Select) und noch viel mehr. Natürlich könnt ihr auch einfach die WordPress-Dokumentation lesen, die im Falle… Weiterlesen »