Brillen verschenken ist unlauterer Wettbewerb

Von | 31. August 2020

Gut gemeint, aber in die Hose gegangen. Die Firma Pro Optik wollte Menschen, die sich in der Corona-Krise verdient gemacht haben, eine Brille schenken. Begleitet wurde das mit einer Marketing-Kampagne.

Es dauerte allerdings nicht lange, bis eine einstweilige Verfügung per Eilantrag bei Pro Optik ins Haus flattern sollte. Die Werbung verstoße gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG), war die Begründung. Doch das Landgericht Stuttgart wies dies zuerst zurück.

Der Verband, der die Unterlassung veranlasst hat, ging in die zweite Instanz und erhielt vom Oberlandesgericht Stuttgart recht.

Unter anderem verstoße die kostenlose Abgabe von Brillen gegen § 7 Abs. 1 HWG, das Werbegeschenke im Gesundheitsbereich streng limitiert. Darüber hinaus sieht das OLG noch die Gefahr einer unsachlichen Beeinflussung der Beschenkten. So könnten sie als Dank noch andere Brillen bei dem Geschäft kaufen, ohne sich über Alternativen zu informieren.

Meme: Brillen verschenken ist unlauterer Wettbewerb
Diese Grafik darfst du gerne über meine Social-Media-Kanäle teilen: FacebookInstagramLinkedin

Das aktuelle Beispiel von Pro Optik zeigt auf, dass gute Marketingideen gerne mal an Recht und Gesetz scheitern und man deshalb bei eigenen Aktionen gut recherchieren sollte, welche rechtlichen Rahmenbedingungen in der eigenen Branche herrschen.


Quelle: wbs-law | Titelbild: JESHOOTS-com / pixabay.de


Abonniere den wöchentlichen Newsletter und erhalte die interessantesten News für deine Selbständigkeit in dein Postfach!

Benachrichtige mich:
Datenschutzbestimmungen *
Mein Newsletter informiert dich über Themen der Selbständigkeit, Bloggen, Marketing und Programmierung. Kann Werbung enthalten. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung, der Rechtsgrundlage und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung