Jeder siebte Deutsche gibt laut einer Umfrage an, wegen der vorübergehenden Herabsenkung der Mehrwertsteuer bestimmte Produkte anzuschaffen.
Seit Anfang Juli steigt der Konsum wieder an, hält auch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) fest. “Die Anschaffungsneigung ist sehr stark angestiegen. Die Verbraucher beabsichtigen offenbar, geplante größere Anschaffungen vorzuziehen”, kommentiert GfK-Konsumforscher Rolf Bürkl.
Bekleidung und Schuhe liegen mit 39 Prozent vorne in der Einkaufsliste. Beliebt sind außerdem Möbel (34 Prozent), kleinere (28) und größere (21) Haushaltsgeräte sowie PKWs (23). Aber auch in haltbare Lebensmittel (27) und Genussmittel wie Kaffee oder Süßigkeiten (24) stecken die Deutschen mehr Geld.
Alle Selbständigen, die in diesen Bereichen tätig sind, sollten spätestens jetzt also ihre geschäftlichen Aktivitäten wieder intensivieren, wenn möglich.

Die Experten der GfK vergleichen die Situation mit 2006/07. Damals hatten die Verbraucherinnen wegen einer Erhöhung der Mehrwertsteuer Anschaffungen vorgezogen: “Händler und Hersteller müssen sich darauf einstellen, dass sich die Konsumneigung wieder zurückbilden könnte, wenn ab Januar 2021 der ursprüngliche Mehrwertsteuersatz gilt”. Dennoch sei auch ein kurzfristiger Effekt für die Binnennachfrage wichtig.