Delivery Hero nimmt Dax-Platz von Wirecard ein

Von | 21. August 2020

Neun Jahre nach der StartUp-Gründung in den Dax: Der Essensauslieferer Delivery Hero ist von selbst über diese beispiellose Entwicklung überrascht. Die Zahlen sind beeindruckend. 25.000 Mitarbeiter in 40 Ländern, erwarteter Jahresumsatz 2020 liegt bei 2,8 Milliarden. Lieferheld, Foodora, Pizza.de gehörten zum deutschen Portfolio, wurden aber mittlerweile für eine Milliarde an das niederländische Takeaway verkauft.

Es gibt allerdings eine Menge Kritik. Immer noch erwirtschaftet Delivery Hero keine Gewinne. Experten sehen das Unternehmen als nicht reif für den DAX. Dazu kommen Bedenken von der Arbeitnehmerseite. Die Essensboten arbeiten oft selbständig, werden daher nur für Fahrten bezahlt statt für Stunden und bekommen niedrige Löhne. Fahrer der kanadischen Tochter Foodora wollte dort eine Gewerkschaft gründen und bekamen als Reaktion, das Verhältnis nicht “durch Dritte” zu verkomplizieren.

Diese Grafik darfst du gerne über meine Social-Media-Kanäle teilen: FacebookInstagramLinkedin

Gute Ideen lohnen sich also einerseits (wir helfen dabei auch gerne). Gerade höchst erfolgreiche StartUps vergessen aber oft, wo sie herkommen und behandeln ihre Arbeitnehmer schlecht.


Quelle: SPON

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung, der Rechtsgrundlage und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung